top of page

Leitfaden E-Rechnungen: Mit 5 Schritten zur erfolgreichen Integration

lleutner

Die deutschlandweite Einführung der E-Rechnungspflicht rückt mit dem Jahr 2025 immer näher. Neben dem Informationsbedarf zu gesetzlichen Rahmenbedingungen und allgemeinen Funktionsweisen werden damit auch Fragen zur Implementierung der E-Rechnung und geeigneten Digitalisierungsstrategien aufgeworfen. Wir stellen im folgenden Beitrag einen Leitfaden für Unternehmen vor, der die wichtigsten Schritte zur erfolgreichen Umsetzung der E-Rechnungspflicht zusammenfasst.  




1. Bedarfsanalyse und Planung

  • Ist-Analyse: Führen Sie eine Analyse des aktuellen Rechnungsprozesses durch und identifizieren Sie die Verbesserungspotenziale.

  • Ziele: Formulieren Sie klare Ziele und Erwartungen, welche die E-Rechnung erfüllen soll und muss.

  • Budgetplanung: Kalkulieren Sie die Kosten, welche für die benötigte Software, interne Schulungen und Implementierung zur Verfügung stehen.


2. Auswahl der Software

  • Kompatibilität: Recherchen Sie nach geeigneten Softwarelösungen, wie bspw. unserem Förde Digital Rechnungsprozess, und überprüfen Sie, ob die ausgewählte Software mit den bestehenden Systemen (wie u.a. ERP, Buchhaltung) kompatibel ist.

  • Funktionalität: Stellen Sie sicher, dass die Software die relevanten E-Rechnungsformate unterstützt und eine einfache Handhabung bietet.


3. Mitarbeiterschulung

  • Schulungsbedarf: Ermitteln Sie, welche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bezüglich der E-Rechnung geschult werden müssen (wie u.a. Buchhaltung, IT, Einkauf).

  • Schulungen: Organisieren Sie Schulungen und Workshops, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der neuen Software und den Prozessen vertraut zu machen.


4. Technische Implementierung

  • Systemintegration: Integrieren Sie die E-Rechnungssoftware in Ihre bestehenden Systeme.

  • Testphase: Führen Sie umfassende Tests durch, um sicherzustellen, dass alle Prozesse reibungslos funktionieren.

  • Go-Live: Starten Sie den produktiven Betrieb der neuen Software und überwachen Sie den Übergang.

 

5. Prozessoptimierung und Monitoring

  • Feedback: Sammeln Sie Rückmeldungen von Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und Geschäftspartnern.

  • Kontinuierliche Verbesserung: Optimieren Sie die Prozesse basierend auf dem Feedback und den Erfahrungen aus der Praxis.

  • Monitoring: Überwachen Sie die Effizienz und Effektivität des E-Rechnungsprozesses regelmäßig.


Weitere Tipps

  • Akzeptanz: Stellen Sie sicher, dass alle Anwenderinnen und Anwender die Vorteile verstehen und unterstützen Sie den Wandel durch gezielte Kommunikation und Schulungen.

  • Technische Probleme: Arbeiten Sie eng mit Ihrem IT-Dienstleister zusammen, um technische Probleme schnell zu lösen.

  • Datenschutz und Sicherheit: Implementieren Sie robuste Sicherheitsmaßnahmen, um die Vertraulichkeit und Integrität der Rechnungsdaten zu gewährleisten.


Fazit

Die Einführung der E-Rechnung in Ihrem Unternehmen ist ein wichtiger Schritt hin zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung. Durch eine sorgfältige Planung, die richtige Softwarelösung und Einbindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können Sie die Vorteile der Prozessautomatisierung voll ausschöpfen.


Wenn Sie weitere Fragen zur Implementierung der E-Rechnung haben oder Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen als kompetenter IT-Partner gerne zur Verfügung.

 



 
 
 

Comments


bottom of page